CAMU, ist seit 1980 ein weltweit führendes Unternehmen für die Herstellung von Längsteil- und Bandrichtanlagen und realisiert mit 48 Mitarbeitern am Standort Bressanvido (VI) Italien die Produktion und Montage Ihre Anlagen in zwei Werken auf insgesamt 4200 m2.
CAMU entwirft und baut innovative Maschinen und Anlagen zu 100% „Made in Italy“, wie z. B. Querteilanlagen mit 4H-6H Richtmaschinen, Längsschneidlinien, (Rollenschneider), Bundwickel- und Inspektionslinien, „Coil to Coil“, Kombinierte Linien, Verpackungs-linien, Pressenlinien, sowie Maschinen für spezifische Bedürfnisse.
Die CAMU-Anlagen werden sowohl in den wichtigen Servicezentren für das Schneiden von Coils als auch in anderen Industriezweigen wie der Automobilindustrie, der Industrie für den Bau von Haushaltsgeräten, wie bei der modernen Herstellung von Rohren als auch in Profilier Zentren für offene Profile eingesetzt.
CAMU-Anlagen bearbeiten eine Vielzahl von Materialien (Stahl, hochfester Stahl, Edelstahl, verzinkt, vorlackiert, Aluminium, Messing, Kupfer, Weißblech, CRGO – CRNGO, Titan) und können Dicken von 0,2 bis 25 mm verarbeiten. Dies mit Breiten bis 2250 mm.
Dank Ihrer Erfahrung und Zuverlässigkeit exportiert CAMU etwa 75% Ihrer Produktion sowohl in Europa als auch in den Rest der Welt (Mittlerer Osten, Südamerika, Nordamerika, Russland, Indien, Afrika, China).


CAMU bietet auch einen effizienten Kundenservice mit leicht zu kontaktierenden Technikern, welche Mehrsprachig Sprachen immer bereit sind, konkrete und effektive Antworten zu geben und direkte Hilfe für den Kunden zu leisten.
Eine kontinuierliche Produktionsoptimierung hat im Laufe der Jahre zu einer wichtigen Überprüfung der Produktionsprozesse geführt, um die Maschinen durch die Verwendung von leicht auf dem Markt zu findenden Komponenten, zu vereinfachen.
Dank dieser Überarbeitung konnten neben den Vorteilen bei der Reduzierung der Produktionszeiten auch die Kosten für jede einzelne Komponente gesenkt werden. Da der Großteil dieser Teile in unseren Werkstätten hergestellt werden, wirken sich die Reduzierungen direkt durch eine Senkung der Anlagenkosten aus.